Trockenes Auge
Das Trockene Auge ist eine Erkrankung der Augenoberfläche, die durch eine Imbalance des Tränenfilms entsteht und zum Teil ausgeprägte Augenbeschwerden hervorruft. Ungefähr 15-17% der Gesamtbevölkerung von Deutschland sind vom Trockenen Auge betroffen. Die Ursachen sind vielfältig und inzwischen gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher therapeutischer Ansätze für das Sicca-Syndrom.
-
Wie ist der Tränenfilm aufgebaut?
Der Tränenfilm ist ein kompliziertes System bestehend aus mehreren Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen:
- Der oberflächlichen Fettschicht. Der Fettfilm entsteht aus dem Sekret der Meibomdrüsen im Lidrand. Es dient der Stabilisierung des Tränenfilms und verhindert die Verdunstung.
- Der mittleren wässrigen Schicht. Diese salzhaltige, wässrige Schicht macht hinsichtlich des Volumens den größten Teil der Tränenflüssigkeit aus und wird von der Tränendrüse produziert. Diese Schicht dient dem Auge als Feuchtigkeitsspender.
- Der untersten Muzinschicht. Dieses schleimige Sekret wird von einzelligen Schleimdrüsen (Becherzellen) produziert, die sich im Bereich der Bindehaut befinden. Sie dient der Anhaftung des Tränenfilms an der Augenoberfläche.
-
Was ist die Funktion des Tränenfilms?
- Der Tränenfilms dient der Abwehr. Er kann das Auge vor mechanischen, thermischen und infektiösen Einflüssen schützen. Dies können z.B. bakterielle oder virale Erreger sein, Staubkörner, Pollen, Hitze oder Wind. Alles wird durch die Tränenflüssigkeit abgefangen und zusammen mit Hilfe des Lidschlages aus dem Auge geschwemmt.
- Ein gleichmäßiger Tränenfilm sorgt für eine optimale Abbildungsqualität.
- Der Tränenfilm verhindert die Austrocknung des Auges, schützt die empfindliche Hornhaut und Bindehaut vor Reibung durch das Lid und transportiert Nährstoffe für die Augenoberfläche.
-
Welche weiteren allgemeine Ursachen gibt es?
- Augentropfen, die den Tränenfilm beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere Konservierungsmittel enthaltende Augentropfen.
- Nervenschädigungen (z.B. des Nervus trigeminus oder des Nervus facialis)
Augenfehlstellungen (z.B. ein Hervortreten im Rahmen des Morbus Basedow) - Langes Arbeiten in klimatisierten oder beheizten Räumen, starker Luftzug
- Kontaktlinsen
- Vorangegangen Operationen oder Lasereingriffe insbesondere an der Hornhaut
- Langes Lesen oder Arbeiten am Computer
Wodurch entsteht ein „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom)?
Der häufigsten Auslöser ist die Reduktion des wässrigen Anteils durch Funktionseinschränkungen der Tränendrüse. Seltener beruht das trockene Auge auf dem Verlust von Tränen. Das kann bedingt sein durch eine beeinträchtige Haftung des Tränenfilms auf der Augenoberfläche. Dies kann auch durch eine gestörte Funktion der Schleim produzierenden Becherzellen hervorgerufen werden. Ist der oberflächliche Fettfilm gestört, ist der Tränenfilm instabil und verdunstet im Rahmen einer Funktionsstörung der Meibom’schen Drüsen durch Lidrandentzündungen.
-
Wie wird die Funktion der Becherzellen beeinträchtigt?
- Vitamin-A-Mangel
- Verätzungen
- Verbrennungen
- Entzündungen
- Narbenbildungen (z. B. nach Augenoperationen)
-
Wodurch treten Funktionsstörung der Meibom’schen Drüsen auf?
- Leichte Lidrandentzündungen sind relativ häufig.
- Schwere Formen können z. B. durch Bakterien oder Hautmilben verursacht werden.
- Bestimmte Grunderkrankungen wie die Neurodermitis oder Rosazea können Lidrandentzündungen bewirken.
- Fehlstellungen der Lider können die Fettschicht beeinträchtigen.
-
Welche weiteren allgemeine Ursachen gibt es?
- Leichte Lidrandentzündungen sind relativ häufig.
- Schwere Formen können z. B. durch Bakterien oder Hautmilben verursacht werden.
- Bestimmte Grunderkrankungen wie die Neurodermitis oder Rosazea können Lidrandentzündungen bewirken.
- Fehlstellungen der Lider können die Fettschicht beeinträchtigen.
Was muss bei der Behandlung des „Trockene Auges“ grundlegend beachtet werden?
Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung des trockenen Auges ist, dass man Geduld benötigt. Möglicherweise wird es dauern, bis die für den Einzelnen richtige Behandlungsstrategie gefunden wird. Nur mit Glück werden die richtigen Augentropfen auf Anhieb gefunden. Zudem ist das trockene Auge häufig multifaktoriell bedingt und bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes. Im Rahmen der Behandlung sollten zudem bestimmte Grunderkrankungen ausgeschlossen werden. Außerdem muss bedacht werden, dass das Trockene Auge eine chronische Erkrankung ist und langandauernd behandelt werden muss.
-
Wie wird das „Trockene Auge“ (Sicca-Syndrom) behandelt?
Die Basis der Behandlung des Trockenen Auges besteht aus der Anwendung von Tränenersatzmitteln („Künstliche Tränen“). Auf der Augenoberfläche wird durch die Tränenersatzmittel ein Schutz- und Gleitfilm ausgebildet. Es existiert ein großes Angebot variierend in der Zusammensetzung. Hier gilt das konservierungsmittelfreie Präparate tendenziell zu bevorzugen sind.
-
Was kann ich zusätzlich zur Augenpflege tun, wenn ich am „Trockenen Auge“ leide?
- Man sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und auf eine ausgewogene Ernährung mit viel bunten Gemüse und Meeresfischen achten. Darin sind die notwendigen Vitamine und Radikalfänger sowie natürliche Farbstoffe enthalten. Eine besondere Rolle nehmen die Omega-3-Fettsäuren ein, die vielfältige Wirkung im Bereich der Entzündungsbotenstoffe, der Tränensekretion und der Sekretion der (Meibom’schen) Lidranddrüsen besitzen.
- Regelmäßiges Lüften, der Einsatz von Luftbefeuchtern in der Heizperiode (wahlweise auch feuchte Tücher über den Heizkörpern) oder grüne Pflanzen verbessern das Raumklima.
- Achten Sie darauf, dass das Gebläse in Ihrem Kraftfahrzeug nicht auf ihr Gesicht gerichtet ist.
- Tragen Sie beim Baden im Chlorwasser eine Schwimmbrille.
Legen Sie Pausen bei der Bildschirmarbeit ein und blinzeln Sie bewusst.
Kontaktlinsenträger sollten auf eine regelmäßige Befeuchtung mit Tränenersatzmitteln auch während des Tragens achten und Tragepausen einhalten. - Verwenden sie reizarme Kosmetik und achten Sie darauf, dass diese nicht an die Lidkante oder ins Auge gelangt. Schminken Sie sorgfältig die Haut ab.
Wie wird eine Lidkantenpflege richtig durchgeführt?
Häufig ist eine Ergänzung durch die sogenannte Lidkantenpflege sinnvoll.
Bei der Lidkantenpflege sollte man wie folgt vorgehen:
- Wärme für 10 Minuten (Feuchte Wärme: feuchter, erwärmter Kosmetikpad oder Waschlappen, trockene Wärme: Rotlichtlampe) auf das geschlossene Lid wirken lassen.
- Im Anschluss erfolgt eine Massage zur Lidkante hin mit einem Finger oder einem feuchten Wattestäbchen. Dadurch wird der Abfluss aus den Meibom’schen Drüsen (welche die fettige Phase des Tränenfilms produzieren) verbessert.
- Verkrustungen und Hautabschilferungen von den Lidkanten werden aufgeweicht und gelöst und im Anschluss mit einem Wattepad abgetragen.