Trockenes Auge

Das Trockene Auge ist eine Erkrankung der Augenoberfläche, die durch eine Imbalance des Tränenfilms entsteht und zum Teil ausgeprägte Augenbeschwerden hervorruft. Ungefähr 15-17% der Gesamtbevölkerung von Deutschland sind vom Trockenen Auge betroffen. Die Ursachen sind vielfältig und inzwischen gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher therapeutischer Ansätze für das Sicca-Syndrom.

  • Der Tränenfilm ist ein kompliziertes System bestehend aus mehreren Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen:

     

    • Der oberflächlichen Fettschicht. Der Fettfilm entsteht aus dem Sekret der Meibomdrüsen im Lidrand. Es dient der Stabilisierung des Tränenfilms und verhindert die Verdunstung.
    • Der mittleren wässrigen Schicht. Diese salzhaltige, wässrige Schicht macht hinsichtlich des Volumens den größten Teil der Tränenflüssigkeit aus und wird von der Tränendrüse produziert. Diese Schicht dient dem Auge als Feuchtigkeitsspender.
    • Der untersten Muzinschicht. Dieses schleimige Sekret wird von einzelligen Schleimdrüsen (Becherzellen) produziert, die sich im Bereich der Bindehaut befinden. Sie dient der Anhaftung des Tränenfilms an der Augenoberfläche.
    • Der Tränenfilms dient der Abwehr. Er kann das Auge vor mechanischen, thermischen und infektiösen Einflüssen schützen. Dies können z.B. bakterielle oder virale Erreger sein, Staubkörner, Pollen, Hitze oder Wind. Alles wird durch die Tränenflüssigkeit abgefangen und zusammen mit Hilfe des Lidschlages aus dem Auge geschwemmt.
    • Ein gleichmäßiger Tränenfilm sorgt für eine optimale Abbildungsqualität.
    • Der Tränenfilm verhindert die Austrocknung des Auges, schützt die empfindliche Hornhaut und Bindehaut vor Reibung durch das Lid und transportiert Nährstoffe für die Augenoberfläche.
    • Augentropfen, die den Tränenfilm beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere Konservierungsmittel enthaltende Augentropfen.
    • Nervenschädigungen (z.B. des Nervus trigeminus oder des Nervus facialis)
      Augenfehlstellungen (z.B. ein Hervortreten im Rahmen des Morbus Basedow)
    • Langes Arbeiten in klimatisierten oder beheizten Räumen, starker Luftzug
    • Kontaktlinsen
    • Vorangegangen Operationen oder Lasereingriffe insbesondere an der Hornhaut
    • Langes Lesen oder Arbeiten am Computer

Wodurch entsteht ein „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom)?

Der häufigsten Auslöser ist die Reduktion des wässrigen Anteils durch Funktionseinschränkungen der Tränendrüse. Seltener beruht das trockene Auge auf dem Verlust von Tränen. Das kann bedingt sein durch eine beeinträchtige Haftung des Tränenfilms auf der Augenoberfläche. Dies kann auch durch eine gestörte Funktion der Schleim produzierenden Becherzellen hervorgerufen werden. Ist der oberflächliche Fettfilm gestört, ist der Tränenfilm instabil und verdunstet im Rahmen einer Funktionsstörung der Meibom’schen Drüsen durch Lidrandentzündungen.

    • Vitamin-A-Mangel
    • Verätzungen
    • Verbrennungen
    • Entzündungen
    • Narbenbildungen (z. B. nach Augenoperationen)
    • Leichte Lidrandentzündungen sind relativ häufig.
    • Schwere Formen können z. B. durch Bakterien oder Hautmilben verursacht werden.
    • Bestimmte Grunderkrankungen wie die Neurodermitis oder Rosazea können Lidrandentzündungen bewirken.
    • Fehlstellungen der Lider können die Fettschicht beeinträchtigen.
    • Leichte Lidrandentzündungen sind relativ häufig.
    • Schwere Formen können z. B. durch Bakterien oder Hautmilben verursacht werden.
    • Bestimmte Grunderkrankungen wie die Neurodermitis oder Rosazea können Lidrandentzündungen bewirken.
    • Fehlstellungen der Lider können die Fettschicht beeinträchtigen.

Was muss bei der Behandlung des „Trockene Auges“ grundlegend beachtet werden?

Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung des trockenen Auges ist, dass man Geduld benötigt. Möglicherweise wird es dauern, bis die für den Einzelnen richtige Behandlungsstrategie gefunden wird. Nur mit Glück werden die richtigen Augentropfen auf Anhieb gefunden. Zudem ist das trockene Auge häufig multifaktoriell bedingt und bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes. Im Rahmen der Behandlung sollten zudem bestimmte Grunderkrankungen ausgeschlossen werden. Außerdem muss bedacht werden, dass das Trockene Auge eine chronische Erkrankung ist und langandauernd behandelt werden muss.

  • Die Basis der Behandlung des Trockenen Auges besteht aus der Anwendung von Tränenersatzmitteln („Künstliche Tränen“). Auf der Augenoberfläche wird durch die Tränenersatzmittel ein Schutz- und Gleitfilm ausgebildet. Es existiert ein großes Angebot variierend in der Zusammensetzung. Hier gilt das konservierungsmittelfreie Präparate tendenziell zu bevorzugen sind.

    • Man sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und auf eine ausgewogene Ernährung mit viel bunten Gemüse und Meeresfischen achten. Darin sind die notwendigen Vitamine und Radikalfänger sowie natürliche Farbstoffe enthalten. Eine besondere Rolle nehmen die Omega-3-Fettsäuren ein, die vielfältige Wirkung im Bereich der Entzündungsbotenstoffe, der Tränensekretion und der Sekretion der (Meibom’schen) Lidranddrüsen besitzen.
    • Regelmäßiges Lüften, der Einsatz von Luftbefeuchtern in der Heizperiode (wahlweise auch feuchte Tücher über den Heizkörpern) oder grüne Pflanzen verbessern das Raumklima.
    • Achten Sie darauf, dass das Gebläse in Ihrem Kraftfahrzeug nicht auf ihr Gesicht gerichtet ist.
    • Tragen Sie beim Baden im Chlorwasser eine Schwimmbrille.
      Legen Sie Pausen bei der Bildschirmarbeit ein und blinzeln Sie bewusst.
      Kontaktlinsenträger sollten auf eine regelmäßige Befeuchtung mit Tränenersatzmitteln auch während des Tragens achten und Tragepausen einhalten.
    • Verwenden sie reizarme Kosmetik und achten Sie darauf, dass diese nicht an die Lidkante oder ins Auge gelangt. Schminken Sie sorgfältig die Haut ab.

Wie wird eine Lidkantenpflege richtig durchgeführt?

Häufig ist eine Ergänzung durch die sogenannte Lidkantenpflege sinnvoll.
Bei der Lidkantenpflege sollte man wie folgt vorgehen:

  • Wärme für 10 Minuten (Feuchte Wärme: feuchter, erwärmter Kosmetikpad oder Waschlappen, trockene Wärme: Rotlichtlampe) auf das geschlossene Lid wirken lassen.
  • Im Anschluss erfolgt eine Massage zur Lidkante hin mit einem Finger oder einem feuchten Wattestäbchen. Dadurch wird der Abfluss aus den Meibom’schen Drüsen (welche die fettige Phase des Tränenfilms produzieren) verbessert.
  • Verkrustungen und Hautabschilferungen von den Lidkanten werden aufgeweicht und gelöst und im Anschluss mit einem Wattepad abgetragen.
„Mit meiner Katarakt-OP fühlte ich mich bei Professor Lüke in den allerbesten Händen. Mit Ruhe, Sorgfalt und großer Fachkompetenz hat er mich durch diese Zeit begleitet. Nun freue ich mich über 125% Sehkraft!“
Renate H.
82 Jahre, Rentnerin
"Frau Professor Lüke hat mich als Notfall gewissenhaft und engagiert betreut. Sie hat die richtige Diagnose gestellt, mich sehr gut aufgeklärt, die Behandlung hat prompt angeschlagen und zudem habe ich mich menschlich gut aufgehoben gefühlt. Die Wartezeiten waren kurz. Ich kann diese Ärztin nur empfehlen."
Susanne Schwarzbach
44 Jahre, Journalistin
"Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Lüke, ich möchte mich bei Ihnen bedanken. Bei mir wurde gerade von Ihnen das 2. Auge am Grauen Star operiert und ich sehe mit beiden Augen nun 100 %. Die beiden Operationen sind optimal verlaufen und ich habe mich jedes Mal sehr gut betreut gefühlt. Es wurde alles gut erklärt. Und das Wichtigste: Die Operationen endeten mit sehr gutem Ergebnis."
Ina von Lom
Rentnerin
"Unsere ganze Familie besucht seit vielen Jahren mit Freude die Praxis von Frau Prof. Dr. Julia Lüke! Neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz besticht sie im Umgang mit ihren Patienten vor allem durch ihr stets freundliches Wesen."
Wolfgang Remagen
55 Jahre, Key Account Manager
"Sehr geehrte Frau Prof. Lüke, sehr geehrter Herr Prof. Lüke, hiermit möchte ich einen großen Dank für Ihre augenärztliche Betreuung aussprechen. Sie haben mich vor, während und nach einer Augen-OP begleitet und jegliche Hilfestellung angeboten. Ihr Fachwissen, Erfahrung und Engagement haben dazu entscheidend beigetragen, dass mein Auge wieder fit ist."
Andreas Nowak
Dipl. Ing. (Rentner)
"Frau Professor Lüke hat mich empathisch und kompetent in den letzten Jahren betreut. Sie genießt mein vollstes Vertrauen und ich habe mich immer bei ihr gut aufgehoben gefühlt."
Ursula Flossdorf
72 Jahre, Renterin

weitere Patientenstimmen

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne:

Schriftgröße
Kontrast